Warum KI-Fachkunde as a Service? 

Die KI-Verordnung fordert keine „KI-Beauftragten", sondern „KI-Kompetenz" nach Art. 4. Wir vermitteln diese Kompetenz in verständlichen, praxisnahen Einheiten – statt teurer Einmalschulungen setzen wir auf kontinuierliches Lernen durch monatliche Sessions, Updates und gemeinsame Diskussionen.

Unser Konzept

  • Monatlicher Online-Termin: Jeden zweiten Dienstag im Monat um 10 Uhr, max. 90 Minuten
  • Top-Referenten aus Recht, Wirtschaft & Praxis
  • Kontinuierliche Weiterbildung statt einmaliges Event
  • Monatliches KI-Update, Fachvortrag und interaktiver Austausch
  • Verpasste Webinare? Aufzeichnungen für alle Teilnehmenden verfügbar (ab Buchungszeitpunkt)
  • Teilnahmebestätigung für Fachanwaltszwecke mit Angabe von Thema, Referent, Stundenzahl und Interaktionsmöglichkeit

Teilnahmegebühr:

Nur 550 €

(Preis für 12 Monate, zzgl. USt.)

Die Plätze sind begrenzt!

Zur Anmeldung

Herausragende Referenten

  • Guido Hansch

    Leiter Recht & Compliance codecentic AG

  • Aurea Verebes

    DSB, KI-Expertin bei DIN e.V.

  • Dr. Stefan Brink

    LfDI BW a.D., Direktor wida

  • Peter Hense

    Founder & Partner bei SPIRIT LEGAL

  • Carolin Loy

    Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

  • Dr. Markus Wünschelbaum

    Policy & Data Strategy Hamburger BfDI

  • Immo Ait Stapelfeld

    Lawyer, CEO & Founder bei 913.ai

  • Kris Laumann

    AI-Gründer, Dozent Business & Law School

  • Dr. Paul Voigt

    Rechtsanwalt & Partner Taylor Wessing

  • Dr. Kristina Schreiber

    Rechtsanwältin & Partnerin bei Loschelder Rechtsanwälte

    Melden Sie sich jetzt an!

    AGB und Datenschutz

    Ein durchdachtes Curriculum

    In zwei Grundlagen-Sessions zu künstlicher Intelligenz und der KI-VO stellen wir sicher, dass alle Teilnehmer – unabhängig vom Vorwissen – auf einem gemeinsamen Kenntnisstand aufbauen können. Anschließend vertiefen wir die Kompetenzen durch ein wechselndes Angebot aktueller Vorträge aus den Themengebieten Recht, Technologie und Business.

    Recht

    Der rechtliche Bereich behandelt die Anforderungen der KI-VO im Detail sowie deren Wechselwirkungen mit anderen Rechtsgebieten.

    Die Module decken Themen wie die Bewertung von KI-Systemen, Konformität und die Erstellung interner Richtlinien ab. Auch Datenschutz, Urheberrecht und Arbeitsrecht werden beleuchtet – sowohl aus Anbieterperspektive als auch aus Nutzersicht.

    Sie lernen, rechtliche Risiken zu erkennen und mit passenden Compliance-Maßnahmen zu entschärfen.

    Jetzt anmelden
    KI-Recht mit LegalCheck: Klar und Verständlich

    Technologie

    Im Bereich Technologiewerden die technologischen Aspekte von KI-Systemen vertieft. Sie erwerben Kenntnisse zu verschiedenen Arten und Funktionsweisen von KI, darunter Predictive AI, Generative AI und Large Language Models (LLMs).

    Wir behandeln auch Retrieval-Augmented Generation (RAG), Einsatzmöglichkeiten und Prompt-Techniken – immer mit Blick auf die Einordnung gemäß der KI-VO.

    Jetzt anmelden
    Learning Innovation

    Business & Use Cases

    Sie erhalten Einblicke in die praktische Implementierung von KI in Geschäftsprozesse. Wir zeigen Ihnen konkrete Anwendungsfälle, Change-Management-Prozesse und den Aufbau interner Strukturen.

    Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einsatz von KI im täglichen Arbeitsalltag, wodurch Sie praxisnahe Best Practices kennenlernen und auf entsprechende Projekte in Ihrem Unternehmen vorbereitet sind.

    Jetzt anmelden
    Digital Experience